W29
Kommunikation unterrichten – Was können audiovisuelle Medien und eLearning?
Referenten:
Grit Möller, Zentrum für Medizindidaktik, Studiendekanat Medizin CAU Kiel, Kiel, Deutschland
Martin Gartmeier, TUM School of Education, Susanne Klatten Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, TU München, München, Deutschland
Gudrun Karsten, Zentrum für Medizindidaktik, Studiendekanat Medizin CAU Kiel, Kiel, Deutschland
Anzahl der Teilnehmer:
2-20Lernziele:
Durch die Aktualisierung der Approbationsordnung (ÄAppO) und im aktuellen Entwurf des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs hat die Lehre der Kommunikation einen höheren Stellenwert in der medizinischen Ausbildung erhalten. Mit letzterem könnte sich inhaltlich erstmalig ein allgemeiner Standard an den deutschen Fakultäten durchsetzen. Hingegen besteht bezüglich der Unterrichtsmethoden noch ein hoher Diskussionsbedarf: Wie lässt sich Kommunikation möglichst erfolgreich und effizient lehren? Vor dem Hintergrund dieser Frage wurde im Rahmen des ProfKom-Projektes ein eLearning-Kurs mit drei Modulen erstellt: Im ersten Modul werden Basisfertigkeiten der Gesprächsführung thematisiert und im zweiten Modul die spezifische Gesprächsaufgabe „Partizipative Entscheidungsfindung“. Im dritten Modul reflektieren die Lernenden die Inhalte der ersten beiden Module anhand eines Videofalls. Dieser Kurs dient als Diskussionsgrundlage, indem er den Teilnehmenden konkrete Beispiele für die Verwendung von audiovisuellen Medien und interaktiven Aufgabenstellungen bietet. Die Beispiele werden im Workshop gemeinsam analysiert. Des Weiteren tauschen sich die Teilnehmenden über ihre eigenen Erfahrungen zur Gestaltung und Nutzung von eLearning bzw. Medien im Kommunikationsunterricht aus, so dass im Plenum ein strukturierter Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten entsteht. Darauf aufbauend können die Teilnehmenden den Einsatz von Medien in der Lehre der Kommunikation kritisch reflektieren und Ideen zu neuen Verwendungsmöglichkeiten entwickeln. Der Workshop richtet sich auch an Teilnehmende, die noch keine eigene Erfahrung mit der Thematik haben.
Unterrichtsmethoden/Zeitplan
Zunächst erfolgen eine Vorstellungsrunde und eine kurze Einführung zu Hintergrund, Zielen und Aufbau des Workshops. (10 min.) Danach werden die Elemente des ProfKom-eLearning-Kurses und dessen Kombination mit Präsenzunterricht vorgestellt und jeweils im Plenum diskutiert. (60 min) Anschließend stellen die Teilnehmenden – je nach Teilnehmerzahl in Kleingruppen oder im Plenum - ihre eigenen Erfahrungen vor und ordnen diese einer Matrix von didaktischen Zielen zu. (30 min) In Kleingruppen werden unterschiedliche Fragestellungen reflektiert, z.B.: Gibt es weitere Möglichkeiten, Medien in der Lehre der Kommunikation einzusetzen? (Wie) Können und sollten Medien dabei mehr zu Prüfungszwecken eingesetzt werden? Wie sähe ein ideales umfassendes eLearning-Konzept aus? Wo(für) ist der Einsatz von Medien am sinnvollsten? Wie können Medien effizient selbst produziert werden? Wie können bereits bestehende Medien von mehreren Universitäten genutzt werden? (30 min) Abschließend werden die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit jeweils den Teilnehmenden aus den anderen Kleingruppen präsentiert. (20 min)
spezifische Qualifikation/Vorkenntnisse der Referenten für den Workshop
Die Referenten haben neben weiteren einschlägigen Erfahrungen drei Jahre lang im BMBF-geförderten ProfKom-Projekt gearbeitet und dabei ein Blended-Learning Konzept zur Förderung der Kommunikationskompetenz bei angehenden Ärztinnen, Ärzten und Lehrkräften entwickelt.
Referenzen
-
Aktuelles
Abstracts
Das Abstracttool wurde wie angekündigt am 24.04. geschlossen – vielen Dank an alle Autoren für die neue Rekordzahl von fast 350 eingereichten Abstracts!
Anmeldung
Ab sofort ist die Online-Anmeldung für die GMA-Tagung in Hamburg, vom 25. bis 27. September 2014, freigeschaltet.
CME-Punkte
Die dreitägige Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Hamburg als ärztliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt und mit 21 Punkten bewertet. Bei einer Teilnahme an nur einem Tag reduziert sich entsprechend die Anzahl der CME-Punkte.
Keynote-Sprecher
Jonathan Silverman
University of Cambridge, England
Geoff Norman
McMaster University, Hamilton, Canada
Olaf von dem Knesebeck
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hans-Jochen Heinze
Universitätsklinikum Magdeburg, Mitglied des Wissenschaftsrates
Viktor Oubaid
Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR
Sponsoren
Silbersponsor

